25. Oktober 2025 (Samstag)
Beer & Beats - 2. Musiknacht in Zusmarshausen
Beer & Beats – Die Musiknacht kehrt zurück nach Zusmarshausen!
Nach dem überwältigenden Erfolg im letzten Jahr geht „Schwarzbräu Beer & Beats – powered by ZusKultur“ am 25. Oktober 2025 in die zweite Runde – und das mit noch mehr Power: 11 Locations, 11 Bands, 1 Nacht voller Musik, Stimmung und bester Unterhaltung mitten in Zusmarshausen!
Egal ob Rock, Country, Funk, Irish Folk, Rock’n’Roll oder andere musikalische Richtungen – die 2. Musiknacht verspricht für jeden Geschmack das passende Live-Erlebnis. Lokale und überregionale Bands verwandeln die Gaststätten und Locations in echte Konzertbühnen.
Das Lineup und die Locations findet ihr HIER.
Bequem & sicher: P&R mit Shuttlebus
Für entspannte An- und Abreise sorgt ein kostenloser Shuttlebus-Service der Firma Ludwig Tours vom Innovationspark und Festplatz direkt ins Veranstaltungsgeschehen.
Verpassen Sie nicht das musikalische Highlight des Herbstes in Zusmarshausen – feiern, tanzen und genießen Sie eine unvergessliche Nacht beim Beer & Beats!
Tickets & Vorverkauf
Tickets sind ab sofort im Vorverkauf im ZusKultur Ticketshop für nur 12 Euro erhältlich
oder persönlich im Rathaus Zusmarshausen, Zimmer 13 (Mo, Mi, Fr jeweils von 8–12 Uhr).
An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro.
19. November 2025 (Mittwoch)
Das Marktbuch von Zusmarshausen - eine besondere Quelle aus dem Jahr 1617: zwei Ausgaben, ein Vergleich (Vortrag)
Als eine seiner wichtigsten Quellen bewahrt das Marktarchiv Zusmarshausen das "Marckhts Zußmerhausen Ordnung Buech", bekannt unter dem kürzeren Titel "Marktbuch von Zusmarshausen", auf.
Darin festgehalten sind Ordnungen aus dem Jahr 1617, die detailliert über das damalige Zusammenleben Auskunft geben. Ab 1766 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Marktbuch vorwiegend mit Beschlüssen zum Grundbesitz der Marktgemeinde fortgeführt. Damit verfügt Zusmarshausen über einen äußerst wertvollen Zugang zur Geschichte des Marktortes vor 400 Jahren.
Durch eine Schenkung ist nun eine zweite Abschrift aus dem Jahr 1746 ins Marktarchiv gelangt. Das ist für die Geschichte von Zusmarshausen, die exemplarisch auch für die Geschichte eines schwäbischen Marktortes stehen kann, von Bedeutung.
Denn dieses "Marktbuch 2" enthält nicht nur die bekannten Ordnungen von 1617, sondern drüber hinaus auch Beschlüsse von Gericht und Zwölfer von 1630 bis 1794.
Nachdem die erhaltenen Protokolle der Marktgemeinde bis 1798 zurückreichen, öffnet sich mit dieser neuen Quelle ein Fenster zur Geschichte des 17. Jahrhunderts. So wurde im "Marktbuch 2" zum Beispiel die Neubesetzung von Ämtern im Jahr 1747 protokolliert.
Die Archivarin Angela Schlenkrich M.A. hat sich mit den beiden Marktbüchern befasst, erläutert ausgehend von den Ordnungen von 1617 den Inhalt und zeigt Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede auf.
Die beiden Bücher können im Anschluss im Original bewundert werden.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Haus Hildegundis, Am Kirchplatz, 86441 Zusmarshausen
Eintritt frei.
21. Dezember 2025 (Sonntag)
Schneeflockennacht
Schneeflockennacht – die letzte - es leuchten Wunder in dieser besonderen Nacht.
Ob es an diesem Abend nun wirklich schneit oder nicht: Beim Weihnachtskonzert der Jodlerin Hedwig Roth, der Harfenistin Martina Noichl und der Vivid Curls erwacht der Zauber einer stillen und leuchtenden Schneeflockennacht. Mit dreistimmigen Jodlern, Gitarren und (be)sinnlichen Harfenklängen, sowie traditionellen und modernen Weihnachtsliedern gelingt es den vier Frauen auf einzigartige Weise, zum Träumen zu verführen und die Vorfreude auf ein friedvolles Weihnachtsfest zu wecken.
In diesem Jahr werden die Schneeflockennächte zum letzten Mal in dieser Besetzung stattfinden, da zum Ende des Jahres Hedwig Roth ihre Bühnenkarriere beendet.
„Wenn man das Gefühl bekommt, hunderte von Zuhörern würden die Luft anhalten, muss vorne auf dem Podest schon etwas Großartiges passieren.“ (Manfred Schubert, Kreisbote, 12.12.2018)
„Dreiergesang, Harfenklänge, Gitarrenpassagen, Solostücke und Zwischenkommentare der Vivid Curls verwebten sich zu einem Stoff, aus dem sonst nur Märchen sind.“ (Manfred Schubert, Kreisbote, 12.12.2018)
"Faszinierend vom ersten gesungenen Ton an sind ihre Stimmen. Jede für sich in ihrer Allgäuer-Mundart, die auf geradezu übersinnliche Weise miteinander harmonieren." (Babette Caesar, Schwäbische Zeitung, 12.12.2018)
"Mit großer Leichtigkeit gibt ihr dreistimmiger Jodlergesang den Blick auf das Eigentliche des Weihnachtsfestes frei, das von so viel Konsumwahn überschattet ist." (Babette Caesar, Schwäbische Zeitung, 12.12.2018)
"Sie lassen für den Moment alle Hektik verschwinden und offenbaren, worum es an diesem wichtigsten Jahresfest ging und geht." (Babette Caesar, Schwäbische Zeitung, 12.12.2018)
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Festsaal St. Albert, Hochstiftstraße 6, 86441 Zusmarshausen
Tickets im ZusKultur Ticketshop
sowie Mo, Mi & Fr 8-12 Uhr im Rathaus Zimmer 13
09. August 2025 (Samstag)
Ritter Rost und das Gespenst
Ein obdachloses Gespenst erscheint auf der Eisernen Burg des Ritter Rost und veranstaltet mit Koks, dem Hausdrachen, eine Gespenstershow.
Währenddessen muss Ritter Rost zu einem großen Ritterturnier einladen, bei dem auch Burgfräulein Bö, König Bleifuß der Verbogene, sein Schreiber Ratzefummel und viele andere Blechritter nicht fehlen dürfen.
Das Turnier endet mit einer dicken Überraschung - nicht nur für Ritter Rost...
Infos zum Vorverkauf folgen zeitnah.
08. August 2025 (Freitag)
Ritter Rost und das Gespenst
Ein obdachloses Gespenst erscheint auf der Eisernen Burg des Ritter Rost und veranstaltet mit Koks, dem Hausdrachen, eine Gespenstershow.
Währenddessen muss Ritter Rost zu einem großen Ritterturnier einladen, bei dem auch Burgfräulein Bö, König Bleifuß der Verbogene, sein Schreiber Ratzefummel und viele andere Blechritter nicht fehlen dürfen.
Das Turnier endet mit einer dicken Überraschung - nicht nur für Ritter Rost...
Infos zum Vorverkauf folgen zeitnah.
01. Juni 2025 (Sonntag)
Auf den Spuren der Schlacht um Zusmarshausen - eine geführte Radtour
Die letzte große Schlacht des Dreißigjährigen Krieges am 17. Mai 1648 ist als "Schlacht bei Zusmarshausen" in die Geschichte eingegangen. Auf einer Fahrradtour entlang der historischen Kampfplätze von Zusmarshausen bis zur Biburger Mühle informiert Heimatforscher Guido Clemens über das jeweilige Geschehen. Nach einer Rast auf dem Gelände der Biburger Mühle geht es über Rommelsried, Häder und Dinkelscherben zurück zum Ausgangspunkt. Die Fahrtstrecke beträgt rund 40 Kilometer.
Treffpunkt: Schloss Zusmarshausen, Schlossplatz 8, 86441 Zusmarshausen
Beginn: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 5 Stunden
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
24. Mai 2025 (Samstag)
Rock´n Roll & Boogie Night mit Tom & The Krauts im Let´s Dance Tanzstudio
Seid dabei, wenn es am 24. Mai 2025 im Let’s Dance Tanzstudio in Zusmarshausen ordentlich rund geht! Bei der Rock’n Roll and Boogie Night erwartet euch eine unvergessliche Nacht voller Rhythmus und guter Laune!
Programm:
Erlebt die aufregende Atmosphäre einer Rock’n Roll und Boogie-Party, bei der ihr das Tanzbein schwingen könnt!
Der Workshop für Boogie-Beginner ist kostenlos – also, einfach vorbeikommen und mitmachen!
Ort: Let’s Dance Tanzstudio Augsburger Straße 30, Zusmarshausen
Beginn: 20:00 Uhr
Boogie-Beginnerworkshop: 19:00 – 20:00 Uhr (Kostenlos)
08. Mai 2025 (Donnerstag)
Der II. Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Zusmarshausen
Historischer Vortrag mit Dr. Andreas Herch und Angela Schlenkrich
Ort: Haus Hildegundis (Am Kirchplatz 3, Zusmarshausen)
Beginn: 19:00 Uhr
30. April 2025 (Mittwoch)
Maifeier 2025
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, gehen wir mit unserem Konzept in die 2. Runde!
Den traditionellen Teil um 18 Uhr bestreiten
Ab 20 Uhr ist dann wieder Party angesagt mit
Für Verpflegung und Getränke ist dank Feuerwehr und ZusKultur wieder bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf Euch!
13. April 2025 (Sonntag)
Bürgerempfang & 25 Jahre ZusKultur
Wir feiern 25 Jahre ZusKultur!
Lassen Sie sich überraschen, welche Schätze der Vergangenheit wir ausgegraben und welche Pläne wir für die Zukunft haben.
Beginn: 14:30 Uhr
Ort: Festsaal St. Albert, Zusmarshausen
19. Februar 2025 (Mittwoch)
Ausstellungseröffnung "Zusmarshausen und sein Rothsee"
Der Rothsee und Zusmarshausen gehören zusammen. Im Sommer wird dort geschwommen, es wird gegrillt, es gibt einen Kinderspielplatz und einen „Planschbereich“, die Wasserwacht und die Fischer haben ihren festen Platz. Die Feste der Vereine und der Triathlon sind Bestandteil des geselligen und sportlichen Lebens in der Marktgemeinde. Über das ganze Jahr hinweg ist der See ein besonderes Naturerlebnis. In den ruhigen Zonen können das ganze Jahr über Tiere beobachtet werden. Aber die Liebe zum See wird manchmal auf die Probe gestellt, die Schattenseiten sorgen immer wieder für Diskussionen und sollen nicht übersehen werden.
Der Rothsee wurde zur Badesaison 1974 eröffnet. Der Kreativwettbewerb würdigte das runde Jubiläum und stellte an alle Altersgruppen vom Kindergarten bis zu Senioren, an Einzelpersonen und Gruppen aus Zusmarshausen, aber auch an „Liebhaber“ aus dem Umland die Frage: „Was bedeutet uns/mir der Rothsee?“. Es wurden Beiträge angenommen in den Bereichen Wort und Bild.
Eine Jury hat die besten Arbeiten prämiert. Die Preisverleihung findet bei der am Mittwoch, 19.2.2025, stattfindenden Vernissage im Rathaus Sitzungssaal, 18.00 Uhr, statt.
Kunstinteressierte, Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
27. November 2024 (Mittwoch)
Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken
Vom flüssigen Brot zum Rauschmittel, vom Wirtshausleben zum Wirtshaussterben
Bier und Wirtshaus sind schwäbisches Kulturgut. Sie stehen stellvertretend für die Lebensweise der Menschen in Stadt und Land und auch für die typisch schwäbische Gemütlichkeit.
Aus diesem Grund präsentiert die Bezirksheimatpflege ein neues Buch zur "Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken".
Im Rahmen eines Bayerisch-Schwäbischen Wirtshausabend erhalten alle Interessierten neue Perspektiven auf ein populäres Getränk. Kommen Sie auf einen launigen Abend im Pfarrheim Zusmarshausen.
Bei Wirtshausmusik, Theater und abwechslungsreichen Vortragen stellen wir Ihnen das neueste Werk zur schwäbischen Kultur vor.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Hildegundis, Zusmarshausen
19. November 2024 (Dienstag)
Verwaltet. Vergast. Vergessen.
Das schwere Leben und das grausame Ende des Michael L. aus einem Dorf im Bezirksamt Zusmarshausen.
Im Mittelpunkt des Vortrages steht das Schicksal eines Mannes mit Behinderung im "Dritten Reich". Nahezu aus jedem Ort unserer Region wurden Menschen Opfer der NS-"Euthanasie".
Dr. Franz Josef Merkl, Archivar der Stiftung St. Johannes in Marxheim-Schweinspoint, wird die Schicksale von Michael L. aus Streitheim und weiterer Opfer aus der Nachbarschaft vorstellen. Zwei davon kamen aus Dinkelscherben.
Kathrin Bauer M.A. von der Gedenkstätte Grafeneck wird diese menschlichen Tragödien in den historischen Kontext einordnen.
ZusKultur bietet den Vortrag in Kooperation mit der Gedenkstätte Grafeneck und der Stiftung St. Johannes an.
Musikalisch begleitet wird er Abend durch Jana Böck (Geige) und Amelie Mayr (Klarinette).
Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal Hildegundis, Zusmarshausen
22. Dezember 2024 (Sonntag)
Offenes Weihnachtssingen
"Weihnachten ohne gemeinsames Singen ist wie Winter ohne Schnee"
Am Sonntag, den 22. Dezember 2024, laden wir herzlich zu einem offenen Weihnachtssingen in die Pfarrkirche Zusmarshausen ein. Unter dem Motto „Weihnachten ohne gemeinsames Singen ist wie Winter ohne Schnee“ sind alle eingeladen, gemeinsam in festlicher Atmosphäre bekannte Weihnachtslieder zu singen. Das Singen dient nicht nur der Einstimmung aufs Weihnachtsfest, sondern auch als eine fröhliche Probe für den bevorstehenden Heiligabend im Kreise der Familie.
Das Offene Weihnachtssingen wird musikalisch von der Sing- und Musikschule Zusmarshausen-Horgau, der Chorgemeinschaft Zusmarshausen sowie dem Chor Somesing unterstützt. Gemeinsam sorgen Musiker und Besucher für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, bei dem jeder, ob Jung oder Alt, herzlich willkommen ist, mitzusingen. Das Weihnachtssingen bietet die perfekte Gelegenheit, in gemütlicher Runde die Weihnachtsstimmung zu genießen und die Freude an der Musik zu teilen.
Datum: Samstag, 22. Dezember 2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Pfarrkirche Zusmarshausen
Eintritt: Frei, alle sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die mit uns gemeinsam in die Weihnachtszeit singen!
HIER geht´s zum Download der Liedtexte